|
| Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.
Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 277 (Europa) | Titel: | Cie. Universelle du Canal Maritime de Suez | Auflistung: | Certificat de 1/5 Part vom 15.5.1882. | Ausruf: | 1.200,00 EUR | Ausgabe- datum: | 15.03.1882 | Ausgabe- ort: | Paris | Abbildung: | | Stücknr.: | 49150 | Info: | Erste Arbeiten an einem Kanal zur Durchschneidung des Istmus von Suez werden den Pharaonen Sethos I. und Ramses II. (um 1400 vor Christi) zugeschrieben. Im 18. Jhd. kam erstmals die Idee eines Kanals vom Mittelmeer zum Roten Meer auf. Eine von Kaiser Napoleon eingesetzte Kommission hielt das Projekt für durchführbar. 1856 erhielt Ferdinand de Lesseps vom ägyptischen Vizekönig Said Pascha die Konzession. 1859 erfolgte bei Port Said der erste Spatenstich, 1869 wurde der 161 km lange Kanal mit einer glänzenden Feier eingeweiht. Eigens zu diesem Anlass komponierte Guiseppe Verdi für den Vizekönig von Ägypten die Oper Aida. Die Verstaatlichung der Suez-Kanalgesellschaft am 26.7.1956 durch den ägyptischen Präsidenten Nasser löste Ende Oktober des gleichen Jahres den Suez-Krieg mit England, Frankreich und Israel aus - ein unnötiger Konflikt, wenn man bedenkt, daß die Konzession im Jahr 1968 ohnehin auch regulär ablief. | Besonder-heiten: | Nach der ursprünglichen Konzessionsurkunde stand der ägyptischen Regierung ein Anteil von 15 % des Reingewinns des Kanals zu. Angesichts der chronisch knappen Staatskasse wurden zwecks Kapitalisierung dieses Gewinnanteils ab 1882 Unterbeteiligungs-Zertifikate begeben. Eines der finanzhistorisch bedeutendsten Wertpapiere. Außergewöhnlich schöne Gestaltung mit Säulen, Sphingen und Kanalansicht. | Verfügbar: | Von dieser Rarität sind seit Jahren kaum mehr als 5 Stücke bekannt. | Erhaltung: | VF+. | Zuschlag: | 1.400,00 EUR |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|
| |
|
|