532.
Kaiser-Brauerei, Ricklingen
EF+
450 €
Genussschein 15.12.1888 (Auflage
nur 100 Stück
, R 10), #15
Abb.
Gegründet 1888, jährlicher Bieraussstoß bis in die 1950er Jahre (danach stieg die Kaiser-Brauerei zu den Großbrauereien auf)
höchstens einmal 40.000 hl. Um die Jahrhundertwende mußte die Gesellschaft saniert werden. Den Inhabern der Stammaktien
wurde angeboten, diese gegen Zuzahlung von 350 M pro Aktie in Vorzugsaktien zu tauschen. Von dieser Möglichkeit wurde bei
539 der 600 Stammaktien Gebrauch gemacht. Die Lindener Actien-Brauerei, die sich zwischenzeitlich beteiligt hatte, verkaufte
1934 ihre Anteile. Später lag die Aktienmehrheit der in Hannover börsennotierten AG bei der Fritz-Behrens-Stiftung, die Com-
merzbank hielt über 40 %. Beide Großaktionäre verkauften in den 70er Jahren an die Holsten-Brauerei, die die Kaiser-Brauerei
1977 mit einem Beherrschungs- und Gewinnabführungsbetrag an sich band und sie 1978 ganz eingliederte. Die Bierherstellung
und -abfüllung wurde zur damals ebenfalls zur Holsten-Gruppe gehörenden Feldschlößchen-Brauerei in Braunschweig verlagert.
Eingetragen auf Dr. jur. Jul. Königswarter, inwendig mit seiner eigenhändigen Signatur. Julius Baron von Königswarter (gest. 1918)
entstammte der später geadelten jüdischen Familie Königswarter. 1884 begründete er die Chemische Fabrik Königswarter & Ebell
in Linden vor Hannover (1935 von der hannoverschen VARTA übernommen, um 1940 von der Familie Quandt beherrscht). Mit rest-
lichem Kuponbogen (Talon + 1 Dividendenschein). (82)
533.
Kali-Bohrgesellschaft “Wilhelminenhall”, Hildesheim
EF-VF
250 €
Antheil-Schein 14.12.1895 (Auflage 1000, R 10), ausgestellt auf Dr. med. Thomas Behrens in Hildesheim, #147
Abb.
Belegen im Kreise Duderstadt, Regierungsbezirk Hildesheim. Gefunden wurde in ca. 700 m Tiefe unter einem Terrain bei Osna-
brück statt Kali ein abbauwürdiges Steinkohlelager, weshalb die Gesellschaft eine Verleihung auf Kohle erhielt. Nur 4 Stück sind
seit Jahren bekannt. (3)
534.
Kleinwanzlebener Saatzucht AG vorm. Rabbethge & Giesecke, Einbeck (9 Stücke)
UNC-EF 100 €
Lot
Aktien von 1969, 1972, 1977 und 1979.
Abb.
Gründung bereits 1838, AG seit 1885 als “Zuckerfabrik Klein-Wanzleben”. Schon immer war der wichtigste Geschäftszweig aber
die Zuckerrübensamenzucht. Bereits 1902 kaufte die Ges. die Zuckerfabrik Seehausen. 1920/21 wurde der Großteil der Anteile
der Zuckerfabrik Wrede & Sohn in Oschersleben übernommen. 1938 umbenannt in “Rabbethge & Giesecke AG”, bei dieser Ge-
legenheit kompletter Neudruck der Aktien. Nach 1945 fädelte die sehr strategisch denkende englische Besatzungsmacht schleu-
nigst die Sitzverlegung nach Einbeck ein, dort bis heute (ab 1968 als KWS Kleinwanzlebener Saatzucht AG firmierend) ein viel be-
achteter Regionalwert an der Börse Hannover. Aktie 50 DM, #14649, 10 x 50 DM, #212821-30, 50 x 50 DM, #525151-200 Dez.
1969; 50 DM, #16790, 10 x 50 DM, #303161-70, 50 x 50 DM, #764401-50 Dez. 1972; 10 x 50 DM, #346701-10, 50 x 50 DM,
#828951-9000 Jan. 1977; 50 x 50 DM, #943501-550 Febr. 1979. Dekorativ gestaltet mit dem Firmenzeichen, einer Rübe. (56)
535.
Kreissparkasse Osterholz (7 Stücke)
EF+
150 €
Lot
Inhaberschuldverschreibungen mit der
Nr. 1
.
Abb.
5 % 5.000 DM Sept. 1996; 6,5 % 5.000 DM Serie 3 März 1989; 6,5 % 5.000 DM Serie 4 Sept. 1989, 7 % 5.000 DM Serie 5 Dez.
1989; 8 % 5.000 DM Serie 7 Mai 1990; 9 % 5.000 DM Serie 8 Nov. 1990; 8 % 5.000 DM Serie 9 April 1991. Abheftlochungen. (18)
536.
Lloyd AG, Hannover-Linden
EF-VF
200 €
Aktie 1.000 Mark Mai 1923 (Auflage 4000, R 10), #7678
Abb.
Gründung im Okt. 1922. Herstellung und Vertrieb von Spirituosen, Likören, Fruchtsäften, Mineralwässern und Erzeugnissen ähn-
licher Art. 1924 ist die Gesellschaft aufgelöst und trat in Liquidation. Es sind nur die Stückenummern #7675 bis #7680 bekannt.
Mit kpl. Kuponbogen. (67)
537.
Lüneburger Kraft-, Licht- und Wasserwerke GmbH
EF-
80 €
7% Gold Bond 1.000 $ 1.5.1928 (Auflage 1100, R 8), #M352
Abb.
Teil einer in den USA plazierten Anleihe von 1,1 Mio. $. Schöner Stahlstich, allegorische Vignette mit jungem Mädchen,
Generator, Fabriken. Mit anh. Restkupons, unentwertet. (10)
538.
Martin Brinkmann AG, Bremen
EF
140 €
Aktie Serie B 1.000 DM Juni 1965 (Muster, R 10).
Abb.
Traditionsreiche, 1813 gegründete Zigarettenfabrik. Dekorativ, mit geprägtem Wappen, großes Tabakblatt im Unterdruck. Muster-
perforiert. (56)
539.
Martin Brinkmann AG, Bremen
UNC
150 €
Aktie Serie E 1.000 DM Aug. 1967 (Blankette, R 10).
Dekorativ, mit geprägtem Wappen, großes Tabakblatt im Unterdruck. (30)
540.
Marting & Co. KGaA, Bremen
EF-VF
150 €
Aktie 1.000 Mark Febr. 1923. Gründeraktie (Auflage 40000, R 10), #1355
Abb.
Gründung im Febr. 1923 zur Herstellung und zum Vertrieb von Kartonnagen aller Art. Hergestellt wurden Versandschachteln, Holz-
stoffkisten und Lagerkasten. 1930 Eröffnung des Konkursverfahrens, 1931 wurde die Firma gelöscht. (62)
541.
Meinerser Okermühle AG, Hannover
VF+
500 €
Actie 1.500 Mark 2.1.1874. Gründeraktie (Auflage 220, R 10), #12
Abb.
Die Wassermühle an der Oker in Meinersen (von 1532-1885 Amt im Herzogtum Braunschweig) ist erstmals 1551 erwähnt, 1653
wurde sie Zwangsmühle der Hausvogtei Meinersen, d.h. die Bauern des Amtes mussten hier mahlen lassen. 1849 zerstörte ein
Hochwasser die nunmehr Mollenhauersche Mühle, die wiederaufgebaut und nach Einbringung in eine AG 1873 stark erweitert
wurde. Eine Brandstiftung legte die Mühle 1894 in Schutt und Asche, es folgte ein erneuter Wiederaufbau. 1950 brannte die Müh-
le wieder völlig nieder und stand fast ein Jahr still, ehe sie noch einmal wieder aufgebaut und 1958 um Getreidesilos, Trock-
nungsanlage und Kleinelektrizitätswerk erweitert wurde. Letzte Aktionäre waren die Bewässerungsverbände Ahnsen (28 %), Mei-
nersen (23 %) und Seershausen (16 %) sowie der Vorstand Wilhelm Niebuhr (33 %), dessen Sohn Ernst-August heute Bürger-
meister von Meinersen ist. Zuletzt waren noch 4 Mitarbeiter beschäftigt. 1970 Umwandlung in eine GmbH, womit die vorliegen-
de 1950 auf 400 DM umgestellte Aktie fast ein Jahrhundert lang gültig gewesen war. 1974 wurde die Mühle stillgelegt, seit 1994
erzeugt sie nach Einbau einer modernen Kaplan-Turbine elektrischen Strom. (63)
542.
Meinerser Okermühle AG, Meinersen
EF-VF
350 €
Aktie 1.000 RM 31.12.1939 (Auflage 100,
R 12
), #232
Abb.
Hochinteressant! Inhaberaktie, aber hochformatig (wie eine VZ-Aktie) gedruckt! Nicht katalogisiert. (63)
91
Los Gattung
Grad Ausruf €