609.
Badehaus in der Bille, Bergedorf
EF
250 €
Anteilschein Jan. 1898 (
R 12
).
Abb.
Die Bille ist ein Fluß im Südosten Schleswig-Holsteins. Sie entspringt östlich der Hahnheide und mündet in Hamburg in die Elbe.
Die Bille ist 65 km lang, wovon 42 km durch Schleswig-Holstein verlaufen, der Rest durch Hamburg. Kleinformat. Rückseitig Aus-
zug aus den Statuten, u.a. mit festgelegten Badezeiten für Herren und Damen. Unbekanntes, nicht katalogisiertes Einzelstück. (63)
610.
Bank für Chile und Deutschland, Hamburg
VF
80 €
Zertifikat für 1.000 $ 6 % bonos der Caja de Credito Hipotecario in Santiago (Chile) 4.4.1910 (R 9), #800
Abb.
Die Bank für Chile und Deutschland wurde 1895 als AG mit Sitz in Hamburg gegründet zwecks Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften mit
und in Chile. Wie bei ihrem Schwesterinstitut, der Brasilianischen Bank für Deutschland, waren Gründer die Direction der Disconto-Gesellschaft
in Berlin und die Norddeutsche Bank in Hamburg. Chile bot der Bank ein reiches Betätigungsfeld, da nach Schätzungen des deutschen Kon-
sulats damals etwa die Hälfte des chilenischen Importhandels von dort ansässigen Deutschen abgewickelt wurde und diese auch den Geld-
und Wechselmarkt beherrschten. Die erste Filiale in Valparaiso öffnete am 15.1.1896, weitere folgten 1898 in Santiago und Concepcion. Die
Bank befand sich dabei im Wettstreit mit der von der Deutschen Bank gegründeten Deutschen Ueberseeischen Bank, die sich ebenfalls 1896
in Chile niedergelassen hatte. Ausgegeben für in der Verwahrung der Banco de Chile y Alemania in Valparioso ruhende bonos (Hypotheken-
pfandbriefe) der Caja de Credito Hipotecario. Die Zinsen wurden ebenfalls über die Filiale Valparaiso der Bank für Chile und Deutschland ein-
gezogen und dann dem deutschen Anleger unter Abzug gewisser Gebühren ausgezahlt. Originalunterschriften. Lochentwertet. (33)
611.
Bank für Chile und Deutschland, Hamburg
VF
80 €
Zertifikat für 1.000 $ 7 % bonos der Caja de Credito Hipotecario in Santiago (Chile) 23.4.1910 (R 9), #1007
Hübsche Umrandung, Originalunterschriften. Lochentwertet. (30)
612.
Beiersdorf AG, Hamburg
UNC-EF
70 €
Aktie 50 DM Juli 1973 (Muster, R 9).
Das weltweit bekannte Unternehmen wurde vom Apotheker Paul Beiersdorf 1882 gegründet und weist seit 1922 die heutige Un-
ternehmensform auf. Neben chemischen Produkten werden Pharma- und Kosmetikartikel hergestellt. Bekannteste Erzeugnisse
sind Nivea, Labello, Leuko- und Hansaplast, Atrix und Tesa. Börsennotiz Hamburg. Muster-perforiert. (56)
613.
Beiersdorf AG, Hamburg
UNC-EF
70 €
Aktie 1.000 DM Juli 1973 (Muster, R 9).
Abb.
Muster-perforiert. (56)
614.
Bergedorfer Eisenwerk AG, Sande-Bergedorf
EF
200 €
Aktie 1.000 Mark 25.4.1911 (Auflage 1000, R 10), #3198
Abb.
Gründung als AG 1907 durch Übernahme der Firma Bergedorfer Eisenwerk W. Bergner zu Sande. Produziert wurden Molkerei-, Mar-
garine- und Kühlmaschinen. Spezialität: Alfa-Separatoren, Astra-Molkerei-Maschinen. 1926 gab es 11 Filialen in Deutschland und
ein Haus in Wien. Gehörte zum Alfa-Laval-Konzern. Besonders hübsche Umrahmung mit Vignetten und Hammer und Schlegel. (9)
615.
Beuttenmüller Wertpapieranlagen-Verwaltungs-AG, Hamburg (3 Stücke)
UNC-EF 150 €
Lot
Sammelaktien 50 x 5 DM, 100 x 5 DM und 1.000 x 5 DM Juni 1997 (nullgezifferte Muster).
Abb.
Gründung 1995. Vermögens-Beratung und -Verwaltung, Options- und Termingeschäfte auf eigene Rechnung. Weltkarte im Un-
terdruck. Alle mit Kuponbogen. (28)
616.
C. F. Asche & Co. AG, Hansestadt Hamburg
EF-
80 €
Aktie 400 DM April 1951 (Auflage 1200, R 10), #988
Abb.
Gegründet 1877, AG seit 1923. In der AG wurden die frühere C. F. Asche & Co., die Gehag-Ges. der Hamburg-Altonaer Apothe-
ker AG und die Pharmazeutische Werke Kaban GmbH zusammengefaßt. Eigene Fabriken für Pharmazeutika und Körperpflege-
mittel in Altona und Eidelstedt. 1973 in “Asche AG” und 1998 in “Schering Deutschland Holding AG” umbenannt. Vorangegangen
war 1997 die Ausgründung der ASCHE Beteiligungsverwaltungs-AG, die 1998 wieder den alten Firmennamen Asche AG annahm.
Heute vor allem auf Magen-/Darmpräparate, Haut-Therapeutika und Gynäkologika spezialisiert. (56)
617.
Calzitwerke AG, Hamburg
EF-VF
75 €
Aktie 2.000 Mark April 1923 (Auflage 7500, R 10), #15727
Abb.
Gründung 1922, 1924 Sitzverlegung nach Berlin. Erwerb und Verwertung von Bodenschätzen, insbesondere von mineralischen
Vorkommen wie Calzit. 1929 gelöscht. Dekorativ ornamental verziertes Papier. Mit kpl. anh. Kupons. (9)
618.
CG Nordfleisch AG, Hamburg
EF
60 €
Namensaktie 100 DM Aug. 1992 (Auflage 6000, R 9), #2642
Abb.
1992 Etablierung der Ges. als AG unter der Firma Norddeutsche Vieh und Fleisch AG. Die Vorgängerin war die Nordfleisch eG Raiff-
eisen Vieh- und Fleischzentrale Schleswig-Holstein. Im Juli desselben Jahres Umfirmierung in CG Nordfleisch AG im Gefolge der ver-
schmelzenden Übernahme der CG Vieh und Fleisch AG, der ehem. Centralgenossenschaft Vieh und Fleisch eG. Abheftlochung. (56)
619.
Chocolá-Plantagen-Gesellschaft, Hamburg
VF+
150 €
Actie 1.000 Mark 16.10.1896 (Auflage 2600, R 8), #1669
Abb.
Gründung 1891 unter Führung von Joh. Berenberg, Gossler & Co. zur Übernahme der Kaffee- und Zucker-Plantage Chocolá und von Weide-
land in Guatemala. 1921 wurde die Plantage verkauft. 1923 bot die in Hamburg börsennotierte Gesellschaft zur Wertsicherung wegen der In-
flation den Umtausch der Aktien in Zertifikate der in New York domizilierenden “Central American Plantation Corporation” an. Faksimile-Un-
terschrift des Bankiers v. Berenberg-Goßler. Unentwertet, mit Kupons ab 1923 (zahlbar bei Joh. Berenberg, Gossler & Co. in Hamburg). (83)
620.
Claudius Peters AG, Hamburg
EF
125 €
Aktie 1.000 DM 18.9.1953 (Muster, R 10).
Abb.
Das 1906 von Claudius Peters gegründete technische Büro und Spezial-Maschinenvertriebsgeschäft wurde 1933 in eine AG um-
gewandelt. Spezialisiert auf Maschinen und Anlagen für die Zement-, Kalk- und chemische Industrie (vor allem im Bereich Mate-
rialfördertechnik), den Bergbau sowie Ölgewinnungsanlagen, die mit rd. 150 Mitarbeitern teils in der heute in Buxtehude befindli-
chen Produktionsstätte selbst, teils bei Unterlieferanten produziert werden. Nach mehr als einem halben Jahrhundert Zugehörig-
keit zum Konzern Babcock International 2002 durch die britische Ingenieurfirma Langley Holding übernommen und in eine GmbH
umgewandelt worden. Muster-perforiert. (56)
103
Los Gattung
Grad Ausruf €