1158.
Spessartbahn-AG, Köln
EF-VF
280 !
4,5 % Partial-Obl. 1.000 Mark 24.9.1895 (Auflage 300, R 10), #206
Abb.
Gründung 1895. Bahnlänge 22 km in 900-mm-Spur. Betrieb der von Station Gelnhausen nach Lochborn über Bieber führenden,
früher der Firma Gustav Menne & Co. zu Siegen gehörenden, Grubenbahn (Kleinbahn), einschließlich Abzweigung nach der so-
genannten Schmelze. Öffentlicher Personen- und Güterverkehr, später von der “Gelnhäuser Kreisbahn” übernommen. Dekorati-
ve Umrandung mit Flügelrad, Originalunterschriften.
Nicht
lochentwertet. (55)
1159.
Spinnerei und Buntweberei Pfersee, Pfersee bei Augsburg
EF-VF
380 !
Aktie 1.000 Mark April 1920 (Auflage 1000, R 10), #3153
Abb.
Gegr. 1881 als Spinnerei und Buntweberei Pfersee, ab 1922 Spinnerei und Weberei Pfersee. Werke in Pfersee (Spinnerei und We-
berei), Ay (2 Spinnereien, 1 Weberei), Gerlenhofen (Spinnerei), Zöschlingsweiler (Weberei) und Echenbrunn (Weberei). Gehörte zu
den bedeutendsten Augsburger Textilbetrieben. 1987 fusionierte die gemeinsame Großaktionärin (Bayerische Vereinsbank) die Er-
tragsperle Pfersee mit der todkranken Muttergesellschaft Spinnerei Kolbermoor AG zur Pfersee-Kolbermoor AG. Nach Verkauf der
Aktienmehrheit an den Frankfurter Wisser-Dienstleistungskonzern wurde 1993 die eigene Textilproduktion ganz eingestellt und die
Pfersee-Kolbermoor AG zu einer Holding für Textil-, Dienstleistungs- und Immobilien-Aktivitäten. Die heutige Pfersee-Kolbermoor
GmbH & Co. KG ist die Dachgesellschaft aller operativen Gesellschaften des Wisser-Konzerns, der in den Hauptgeschäftsfeldern
Bewachung, Sicherheit, Gebäudemanagement, Flughafenabfertigung und Gartenbau heute über 40.000 Mitarbeiter hat. Loch-
entwertet (RB). Nur 5 Stück lagen im Reichsbankschatz. Dies ist das letzte zur Verfügung stehende Stück. (16)
1160.
Spinnpapierfabrik am Teufelstein AG, Bernsbach bei Lauter
UNC-
100 !
Aktie 1.000 Mark 1.12.1917. Gründeraktie (Auflage 300, R 8), #54
Abb.
Die an der Mulde gelegene Holzstoff- und Papierfabrik in Bernsbach im Erzgebirge brannte 1916 teilweise ab. Daraufhin brachte die
Besitzerin, die Witwe Klara Domkowicz, die Anlagen in diese neu gegründete AG ein. “Spinnpapier”, benannt nach dem in das halb-
transparente Papier geprägte Spinnennetz-Muster, war in alten Zeiten vor allem als Zwischenlage in Fotoalben groß in Mode. (22)
1161.
St. Bartholomäikirchengemeinde, Blankenburg/Harz
EF
80 !
4 % Schuldv. Ser. A 100 RM 1.1.1932 (ursprünglich 1.7.1931, handschriftlich geändert, R 8), #81
Abb.
Die 1931/32 begebene Anleihe finanzierte einen umfassenden Umbau der in ihren Ursprüngen aus dem Jahr 1676 stammenden
Orgel durch die Orgelbauwerkstatt Furtwängler & Hammber aus Hannover. Genehmigt wurde die Anleihe durch Verfügung des
Braunschw. Landeskirchenamtes. Originalunterschriften. Federstrichentwertet, mit Abheftlochung. (101)
1162.
Stadt Augsburg
UNC-EF 100 !
7 % Schuldv. 1.000 Mark 14.12.1922 (Auflage 13195, R 10), #9149
Abb.
Teil einer Anleihe von 100 Mio. M. Dekorativ, Wappen im Unterdruck.
Nicht
lochentwertet, mit kpl. Kuponbogen. In der Form seit
Jahren nicht mehr angeboten gewesen! (21)
1163.
Stadt Augsburg
EF+
100 !
7 % Schuldv. E 2.000 Mark 14.12.1922 (Auflage 9300, R 8), #485
Teil einer Anleihe von 100 Mio. Mark. Dekorativ, Wappen im Unterdruck.
Nicht
lochentwertet, mit Kupons. Ebenfalls seit Jahren
nicht mehr angeboten gewesen! (101)
1164.
Stadt Augsburg
EF-
100 !
7 % Schuldv. 5.000 Mark 14.12.1922 (Auflage 12615, R 10), #585
Teil einer Anleihe in Höhe von 100 Mio. Mark. Dekorativ, Wappen im Unterdruck. Unentwertet. (110)
1165.
Stadt Burgstädt (für Wohlfahrtsstiftung der ehem. Gemeinde Göppersdorf)
VF
150 !
Namens-Schuldschein 500 RM 16.1.1942 (
R 12
), #85
Abb.
Originalunterschrift. Anleihe zur Schaffung eines Schullandheimes. Lochentwertet (RB). Einzelstück aus dem Reichsbankschatz.
Kleinere Einrisse hinterklebt. (87)
1166.
Stadt Elberfeld
EF-VF
100 !
5 % Schuldv. 5.000 Mark 1.3.1922 (R 10), #2840
Abb.
Hochdekorativ, große ovale fotografische Ansicht von Elberfeld, im Unterdruck Schwebebahn unter Eisenbahnbrücke und Rat-
haus. Zweisprachig deutsch/englisch. Mit Kupons ab 1923. (6)
1167.
Stadt Erfurt
EF-
100 !
9 % Schuldv. 5.000 Mark 1.1.1923 (R 10), #114336
Abb.
Teil einer Anleihe über 300 Mio. M für Bahn-, Schul,- Friedhofsbauten, zur Erweiterung und Verbesserung des städtischen Gas-,
Wasser- und Elektrizitätswerkes und Vergrößerung des städtischen Grundbesitzes. Dekorativer Druck mit Stadt-Wappen und
Holzschnitt im Unterdruck.
Nicht
lochentwertet, mit Kupons. (53)
1168.
Stadt Essen
VF
150 !
4 % Schuldv. 500 Mark 12.3.1907 (R 10), #860
Abb.
Älteste überhaupt bekannte Anleihe der Stadt Essen, finanziert wurden Eingemeindungskosten, die Erweiterung von Schlachthof
und Badeanstalt sowie die Errichtung höherer Schulen, eines Feuerwehrdepots und eines Krankenhauses. Herrliche Jugendsti-
lumrandung. Mit Kupons ab 1923. (79)
1169.
Stadt Gelsenkirchen
VF+
125 !
5 % Schuldv. 5.000 Mark 1.9.1922 (R 10), #1316
Teil einer Anleihe von 92 Mio. M. Außergewöhnlich dekorativ, in kräftigen Rot- und Schwarztönen. Riesige fotografische Abb. ei-
nes Stahlwerkes, im Unterdruck eine Kirche. Mit Kupons ab 1924. (7)
1170.
Stadt Gelsenkirchen
EF+
150 !
5 % Schuldv. 10.000 Mark 1.9.1922 (R 10), #52
Abb.
Teil einer Anleihe von 92 Mio. M. Außergewöhnlich dekorativ, in kräftigen Grün- und Schwarztönen. Riesige fotografische Abb. ei-
nes Stahlwerkes, im Unterdruck eine Kirche. Mit Kupons ab 1923. (7)
192
Los Gattung
Grad Ausruf !