AKTUELLES | AUKTIONEN | SERVICE | ÜBER UNS 

 AUKTIONEN

  Informationen

  Vorwort

  Erläuterungen

  Auktionsbedingungen

  Einlieferungsvertrag

  Newsletter


  AKTUELLE AUKTION

  Nachverkauf und
  Ergebnisliste



  LIVE BIETEN

  Erläuterungen



  KUNDENBEREICH

  Anmelden

  Kostenlos registrieren


  FRÜHERE AUKTIONEN

  HSK-Auktion XLI

  HSK-Auktion XL

  HSK-Auktion XXXIX

  HSK-Auktion XXXVIII

  HSK-Auktion XXXVII

  HSK-Auktion XXXVI

  HSK-Auktion XXXV

  HSK-Auktion XXXIV

  HSK-Auktion XXXIII

  HSK-Auktion XXXII

  HSK-Auktion XXXI

  HSK-Auktion XXX

  HSK-Auktion XXIX

  HSK-Auktion XXVIII

  HSK-Auktion XXVII

  HSK-Auktion XXVI

  HSK-Auktion XXV

  HSK-Auktion XXIV

  HSK-Auktion XXIII

  HSK-Auktion XXII

  HSK-Auktion XXI

  HSK-Auktion XX

  HSK-Auktion XIX

  HSK-Auktion XVIII

  HSK-Auktion XVII

  HSK-Auktion XVI

Los Details  

Hier finden Sie die Details zu diesem Los.
Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.




 Vorheriges LosZurückNächstes Los 
Losnr.:667 (Hamburg)
Titel:Fünfte Assekuranz-Kompagnie
Auflistung:Actie 3.000 Mark Banko 31.12.1808 (teileingezahlt mit 20 %).
Ausruf:7.200,00 EUR
Ausgabe-
datum:
31.12.1808
Ausgabe-
ort:
Hamburg
Abbildung:Fünfte Assekuranz-Kompagnie
Stücknr.:82
Info:Bedingt durch die hohe Bedeutung des Handels und des Seeverkehrs bestand in den deutschen Hansestädten bereits früh das Bedürfnis, die damit verbundenen Risiken durch Versicherungen abzudecken. In diesem Kontext wurde in Hamburg bereits 1765 die Assekuranz Kompanie für Seerisiko und Feuergefahren errichtet. Vierzehn Jahre später, 1779, wurde die "Fünfte Assekuranz - Kompagnie" mit einem Aktienkapital von 1.5 Millionen Mark Banco (eingeteilt in 500 Aktien à 3.000 Mark Banco) ins Leben gerufen. Die Aktien waren zunächst mit 20 % eingezahlt. Interessanterweise waren die Aktionäre verpflichtet, die fehlenden 80 % in Form von Obligationen aufzubringen. Von diesen 80 % konnten die Direktoren soviel abrufen, wie es der Geschäftsverlauf des Unternehmens erforderlich machte. Auf die erste Einschussrate von 20 % wurden jährliche Dividenden von 4 % gezahlt, während für die restlichen 80 % keine Gewinnbeteiligung vorgesehen war. An der Börse wurden die Aktien nicht gehandelt, und die Übertragung war an die Zustimmung der Direktoren gebunden. Erst die Zustimmung einer Mehrheit dieses Gremiums machte die Übertragung rechtsgültig.
Besonder-heiten:Das vorliegende Dokument verzeichnet Original-Unterschriften bedeutender Hamburger Persönlichkeiten, die das Unternehmen gründeten und im Direktorium vertreten warn. Die Aktie Nur. 82 ist auf Martin Johann Jenisch (1760-1827) eingetragen, der zeitweilig Hamburger Senator war und später in den Freiherrenstand erhoben wurde. Sein Name ist heute noch in der Hansestadt präsent, durch das Jenisch - Haus bzw. den Jenisch - Park im Stadtteil Othmarschen. Das Jenisch-Haus hat eine interessante Geschichte. Der Kaufmann und Landwirt Caspar Voght (1752 - 1832) und verheiratet mit einer geborenen Jencquel (siehe weiter unten) ließ 1774 - 1798 ein im klassizistischen Stil erbautes Landhaus errichten. 1785 erwarb er zahlreiche Bauernhöfe im Stadtteil Groß-Flottbek, auf deren Grund ein noch heute existierender Park entstand, der später in Jenisch - Park umbenannt worden ist. Freiherr von Jenisch erwarb aus dem Besitz von Baron Voght dieses Anwesen im Jahre 1828. Laut Aktionärsverzeichnis besaß besagter Jenisch lediglich eine Aktie der Gesellschaft. Die Aktie weist Original-Unterschriften auf von: Christian Matthias Schröder, Johann Michael Hudtwalker & Co., Luis & Jencquel, Jacob Albers, Johann Gerhard Graepel sowie Johann Gabe & Sohn. Davon sind nach unseren Recherchen zwei Familien noch heute unternehmerisch tätig: Die Familien Schröder und Jencquel, deren Rolle bei der Gründung der Fünften Assecuranz-Kompagnie etwas eingehender geschildert werden soll: Christian Matthias Schröder (1742 - 1821). Die Verbindung der Familie Schröder mit Hamburg geht auf den Tabakfabrikanten Berend Schröder (1654 - 1717) aus Bützfleth bei Stade zurück. Begünstigt durch die Ausweitung des internationalen Handels in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts nutzten die Schröder - Brüder Christian Matthias und Johann Friedrich ihre verwandtschaftliche Globalisierung. Sie handelten mit Wein, Spirituosen, Kaffee, Zucker, Lachs und Hering, Zitronen, Gewürzen, Getreide, Segeltuch, Teer und Holz. Außerdem betätigten sie sich im Bankgeschäft und in der Reederei. Jener erste Christian Matthias (Original-Unterschrift auf der Aktie), nach dem zahlreiche Söhne und Söhnes-Söhne benannt worden sind, war ein sehr tüchtiger Mann. Er konnte sich für sein Geschäft ebenso begeistern wie für das Allgemeinwohl seiner Stadt und ihrer Bewohner. Im Jahre 1816 wurde er Hamburger Bürgermeister. Die heute in vielen Ländern ansässige, weitverzweigte Familie Schröder hat sich in späteren Jahren durch berühmte Gründungen ausgezeichnet. Der Sohn von Christian Matthias, Johann Henry (1784 - 1883) gründete die Firma J. Henry Schroder & Co. in London (Investment- und Merchantbank). Er wurde 1868 geadelt und war damit der erste Freiherr von Schröder. Er ist auch als Gründer des Schröder - Stiftes hervorgetreten (1850; für unbemittelte Frauen gebildeter Stände). Die Geschichte der Familie Schröder könnte ganze Bände füllen. Auch das Hamburger Bankhaus Schröder, Münchmeyer, Hengst & Co. (heute UBS) gehörte viele Jahrzehnte dazu. Ein weiterer Schröder (Carl August; 1855 - 1945) war Hamburger Bürgermeister von 1910 - 1918. Jacob Hinrich Jencquel (1765 - 1826). Die Familie ist seit 1614 in Hamburg ansässig, als der Stammvater Jürgen Jenckel (ein Bauer aus Gudow bei Ratzeburg) den Hamburger Bürgereid leistete. Hundert Jahre später baute die Familie Geschäftsverbindungen nach Portugal auf. Da die Portugiesen das "ck" nicht aussprechen konnten, änderte man die Schreibweise, die auch in Hamburg angewandt wurde. In Lissabon wurde das Handelshaus "Jorge & Henrique Jencquel" gegründet, das schnell zu den bedeutendsten am Platze aufstieg. Nach Portugal verkaufte man in erster Linie Leinen, dazu Holt, Glaswaren, Roheisen, Bier, Wachs, Teer und Hanf. Diese Waren wurden teilweise in die Kolonien Portugals weiterverkauft. Importgüter waren Südwein, Salz, Apfelsinen, Zitronen, Rosinen und Mandeln. Das Geschäft überstand das große Erdbeben in Lissabon (1755), endete aber 1780 im Bankrott. Die Familie wandte sich danach neuen Geschäften zu, so dem Bank- und Versicherungswesen. Jacob Hinrich Jencquel, ein Enkel des in Portugal so erfolgreichen Jorge (Original-Unterschrift auf der Aktie) besorgte den Aufbau der Firma "Luis und Jencquel" Später wurde er zum Senator berufen. Die Firma betrieb zwar auch weiterhin den Warenhandel (darunter Zuckerimport aus Portugal), aber er trat hinter den Geldgeschäften zurück. - Seit 1995 ist die in Hamburg ansässige Firma "E.A. Jencquel & Co."; Fruchtsaftimport) wieder in Familienbesitz. Zu den anderen Unterschriften konnte bislang lediglich ermittelt werden, dass einige Mitglieder der Familie Hudtwalker in der Hamburger Geschichte eine gewisse Rolle gespielt haben. Ein Dr. Hudtwalker war im 19. Jahrhundert zeitweilig Hamburger Senator, auch die Schauspielerin Elisabeth Hudtwalker (1752 - 1804) und die Schriftstellerin Margarete E. Milow - Hudtwalker (1748 - 1794) gehörten dieser Familie an. Zu den anderen Unterschriften können weitergehende Angaben nicht gemacht werden. Interessante Aufschlüsse zum Aktionärskreis erbrachte eine Einsicht in die beim Hamburgischen Staatsarchiv lagernde Unterlagen. Im Jahre 1836 waren Namensaktien der Gesellschaft auf 142 Einzelaktionäre eingetragen, kurz vor dem Hamburger Brand (1842) waren es noch 133. Die Gründeraktionäre Graepel, Albers und Gabe sind ganz offenbar entweder wenig nach der Gründung wieder aus dem Aktionärskreis ausgeschieden oder haben (das war nicht genau zu ermitteln) niemals Aktionärseigenschaft besessen. Im übrigen liest sich das Aktionärsverzeichnis wie ein "Who is who" der feinen Hamburger Gesellschaft: Es tauchen u.a. die Namen Duncker (Versicherungsmakler), Eiffe (Baumeister), de Chapeaurouge (Senator), Ludendorff (Militärs), Mönckeberg (u.a. Bürgermeister), Oppenheimer (Bankiers), Ruperti (Kaufleute), Sieveking (Senator) sowie Warburg (Bankiers) auf. Die Aktie der Fünften Assekuranz - Kompagnie stellt nach unserer Ansicht ein historisch besonders interessantes Dokument zur deutschen Versicherungsgeschichte und zur Wirtschaftsgeschichte Hamburgs dar. Sie zählt dazu zu den seltenen deutschen Autographen. Druck auf Büttenpapier mit Wasserzeichen, Doppelblatt.
Verfügbar:Eines der frühesten Finanzdokumente aus der Versicherungswirtschaft. Rarität von musealem Anspruch.
Erhaltung:Knickfalten, oben leicht angeschmutzt. EF-VF.
Zuschlag:7.200,00 EUR v
 Vorheriges LosZurückNächstes Los 

Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen.

 

Aus der Auktion:
Aachen-Mastrichter Eisenbahn-Gesellschaft
Aachen-Mastrichter Eisenbahn-Gesellschaft
Mehr zur Aktie
Mehr zur Auktion
Katalog bestellen

Auktionstermine
4. April 2024:
46. Live-Auktion der Deutsche Wertpapierauktionen GmbH
1. Juni 2024:
XLIII. Auktion Hanseatisches Sammlerkontor
4. Juli 2024:
47. Live-Auktion der Deutsche Wertpapierauktionen GmbH
24. August 2024:
30. Hauptversammlung der AG für Historische Wertpapiere
5. Oktober 2024:
126. Auktion Freunde Historischer Wertpapiere

Letzte Meldungen:
5. Juni 2023:
XLII. HSK-Auktion - Ergebnisse jetzt online!
30. Mai 2023:
XLII. HSK-Auktion // Online Gebote nur noch möglich bis 2. Juni 2023 - 23:59 Uhr!
25. April 2023:
XLII. HSK-Auktion jetzt Online! Auktion am 3. Juni 2023 an unserem Firmensitz!
30. Mai 2022:
XLI. HSK Auktion - Ergebnisse jetzt online!
24. Mai 2022:
XLI. HSK-Auktion // Online Gebote nur noch möglich bis 27. Mai 2022 - 23:59 Uhr!

© 2024 Hanseatisches Sammlerkontor für Historische Wertpapiere - All rights reserved - Kontakt | Datenschutz - T: +49 (0)5331 / 9755 33 - F: +49 (0)5331 / 9755 55 - E: info@historische-wertpapiere.de